Keltenklang-Konzert 2014               

  

Tatiana MAKSIMOVA wurde in St. Petersburg geboren und begann im Alter von fünf Jahren mit dem Klavierspiel. Ihre Ausbildung in Klavier solo und Chor-dirigieren erhielt sie an der Spezialmusikschule Rimsky Korsakov und am Rimsky-Korsakov-Konservatorium ihrer Heimatstadt, wo sie zusätzlich ein Studium im Fach Korrepetition belegte. Von 1992-03 war sie am Mariinsky-Theater zuerst im Kinderchor, dann Kinderchorleiterin, Ballettkorrepetitorin und Pianistin im Orchester. Als Orchesterpianistin spielte sie mit dem Philharm. Orchester St. Petersburg u.a. auch unter Valery Gergiev. 2003-05 absolvierte sie an der Musikhochschule Dresden das Fach Musiktheaterkorrepetition und erarbeitete in verschiedenen Theatern und in der Semperoper diverse Opernproduktionen. 2004-05 nahm sie Privatunterricht bei der Pianistin Lilya Zilberstein, um ihr Klavierspiel weiter zu vervollkommnen. Von 2007-10 war sie Solorepetitorin am Theater Bremen. Seit Herbst 2010 ist sie an der Kunstuniversität Graz am Institut für Musiktheater. Als Pianistin und Kammermusikerin hörte man sie in St. Petersburg, Dresden, Bozen, Düsseldorf, Vaduz und Bremen. Bei der Feier zum 10-jährigen Jubiläum des SI Club Vaduz wurde Tatiana nach Darbietung der Waldsteinsonate von L. v. Beethoven und der Jahreszeiten von P. I. Tschaikowsky ein Stipendium überreicht. Zu ihrem Konzertrepertoire gehören u.a. das 1. und 2. Klavierkonzert von Rachmaninoff, das 1. Klavierkonzert von Chopin, beide Klavierkonzerte von Ravel und Mozarts Klavierkonzert in Es-Dur sowie ein breitgefächertes Klavier-Solorepertoire.


Dorottya STANDI wurde 1993 in Zalaegerszeg/Ungarn geboren und spielt seit 2002 Cello. Ihre erste Lehrerin war Euniké Balassa in der Musikschule in Zalaegerszeg. Seit März 2012 studiert sie an der Kunstuniversität Graz bei Rudolf Leopold und Andrea Molnár. Zwischen 2002 und 08 gewann sie zahlreiche erste Preise bei regionalen Wettbewerben und einen Sonderpreis beim nationalen „Antal Friss“-Cello-Wettbewerb. Für ihre Erfolge erhielt sie auch den Pálóczi-Preis. In Szombathely errang sie beim Nationalen „János Starker“ Cello-Wettbewerb den 1. Preis und den Sonderpreis sowie mit ihrem Kammermusikensemble den 1. Preis beim nationalen Kammermusik-Wett-bewerb. Als Solistin trat Dorottya mit den Zalaegerszeg- und mit den Savaria Symphonikern auf und spielte in Finnland und Polen beim Treffen der Präsidenten. Sie nahm an zwei Tourneen mit dem CEIYO (Central European Initiative Youth Orchestra) in Italien teil. Meisterkurse bei Antal Pálkövi, Márta Agócs, Lúcia Krommer, Csaba Onczay, Károly Ádám, György Déri, Claudio Casadei, Heinrich Schiff, Nicolas Altstaedt, Jonathan Cohen und Rudolf Leopold.


SI/E Club Vaduz